Angebote der Frühförder- und Beratungsstelle
Die interdisziplinär arbeitende Frühförder- und Beratungsstelle bietet umfassende Hilfen an. Sie koordiniert und integriert heilpädagogische, sonderpädagogische, psychologische und medizinisch-therapeutische Ansätze in Früherkennung, Diagnostik, Beratung, Förderung und Behandlung.
Im Einzelnen umfasst dies insbesondere:
- sozial- und heilpädagogische Arbeit mit dem Kind,
- spezielle Maßnahmen der Sinnesschulung,
- heilpädagogische Spiel- und Kompetenzförderung,
- Einsatz und Hilfen für die Aneignung spezieller Kommunikationsmittel und -methoden (gebärdenunterstützte Kommunikation, unterstützte Kommunikation),
- psychomotorische Entwicklungsförderung.
Als eine offene Anlaufstelle bietet die Frühförder- und Beratungsstelle Information und Beratung für alle Familien und Fachleute, die sich Sorgen um die Entwicklung ihrer bzw. der ihnen anvertrauten Kinder machen.
Bestandteile der familienbezogenen Angebote sind:
- das Erstgespräch,
- anamnetische Gespräche mit Eltern und anderen Bezugspersonen,
- der Austausch über die Förder- und Behandlungsschwerpunkte und die Entwicklung des Kindes mit Eltern und Kooperationspartnern,
- Anleitung und Hilfe der Eltern zur Alltagsgestaltung und –strukturierung,
- fachliche Beratung der Eltern bei der Krankheits- und Behinderungsverarbeitung,
- Spezifische Formen des Elterngespräches (z.B. Krisen-/Konfliktgespräch).
Die Kommunikation über den Förderprozess sowohl mit den Eltern als auch im interdisziplinären Team ist dabei ein wesentlicher Motor zur inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung und Fortschreibung des Behandlungs- und Förderplanes..